Einsatzleitwagen 1
Abkürzung: ELW1
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/11-1
Besatzung: 1/3
Baujahr: 2012
Einsatzzweck:
Transportfahrzeug von Einsatzleiter/ Zugführer Führungsunterstützung
besondere Ausstattung:
zwei Funkarbeitsplätze mit PC und Funk
Besprechungsraum für bis zu vier Personen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
Abkürzung: HLF 20
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/46-1
Besatzung: 1/8
Baujahr: 2004
Einsatzzweck:
Menschenrettung
Brandbekämpfung
technische Hilfeleistung
Gefahrstoffeinsätze
besondere Ausstattung:
Seilwinde 50kN
umfangreiche Beladung zur technischen Hilfe (hydraulischer Rettungssatz, mehrere Rettungszylinder, Hebekissen uvm.)
Sprungpolster
Gefahrstoffausrüstung (GAMS+Satz, Messgeräte, Gefahrstoffumfüllpumpe)
Schlauchhaspel
Absturzsicherungssatz
pneumatischer Lichtmast
Beladung zur erweiterten medizinischen Erstversorgung (Defibrillator, Rettungsrucksack, Spineboard)
Tanklöschfahrzeug 4000
Abkürzung: TLF 4000
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/24-1
Besatzung: 1/2
Baujahr: 2014
Einsatzzweck:
Brandbekämpfung
einfache technische Hilfeleistung
Wassertransport
Absicherung Bundesautobahn
Wald- und Flächenbrandbekämpfung
besondere Ausstattung:
umfangreiche Beladung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
Kaminkehrwerkzeug
4500 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel
tragbarer Wasserwerfer
Dachmonitor (2400L/min)
große Schaumausrüstung
Absicherungsmaterial Autobahn
pneumatischer Lichtmast
Pump and Roll
Geräte zur technischen Hilfe (Stromerzeuger, Kettensäge, Werkzeug uvm.)
Mehrzweckfahrzeug 2
Abkürzung: MZF 2
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/72-1
Besatzung: 1/2
Baujahr: 2010
Einsatzzweck:
schwere technische Hilfeleistung
Menschenrettung
Logistik/ Transportaufgaben
Gefahrstoffeinsätze
besondere Ausstattung:
umfangreiche Beladung zur schweren technischen Hilfeleistung angelehnt an einen Rüstwagen
(hydraulischer Rettungssatz, mehrere Rettungszylinder, große Hebekissen, Rettungsplattform, Mehrzweckzug)
pneumatischer Lichtmast
hydraulische Winden
mobile Sichtschutzwand
Flaschenzug
Bahnrettungssatz
Gefahrstoffausrüstung (CSA Form 3, Abdichtmaterial, Dichtkissen, Atemschutzgeräte)
Schleifkorbtrage, Spineboard, Rettungsrucksack
Material für Bauunfälle (Kanalstreben, Baustützen, Rettungsbretter)Flaschenzug
Unterbauholz (Stab Fast und Stab Lock XL) für PKW, LKW und Züge)
Stromerzeuger
Motortrennschleifer und Kettensäge
Verkehrsabsicherungsmaterial
verschiedene Werkzeugkoffer
Hebesatz
Rollcontainer
Der Feuerwehr Sprendlingen stehen zusätzlich noch Rollcontainer mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Diese können bei Bedarf aufgeladen werden.
- Rollcontainer Ölspur
- Rollcontainer Tauchpumpen/Wassersauger
- Rollcontainer Unwetter
- Rollcontainer Atemschutzflaschen
- Rollcontainer leer
- Rollcontainer Jugendfeuerwehr
- Rollcontainer Feldbetten (Jugendfeuerwehr)
- Rollcontainer Brennschneider
Schlauchwagen 2000
Abkürzung: SW 2000
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/68-1
Besatzung: 1/2
Baujahr: 1996
Einsatzzweck:
Wasserförderung lange Wegestrecke
Brandbekämpfung
Logistik/ Transportaufgaben
besondere Ausstattung:
2000m B-Druckschläuche Rettungszylinder, große Hebekissen, Rettungsplattform, Mehrzweckzug)
Tragkraftspritze
5000 Liter Faltbehälter
Material zur Brandbekämpfung
Mannschaftstransportfahrzeug neu
Abkürzung: MTF
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/19-1
Besatzung: 1/7
Baujahr: 2024
Einsatzzweck:
Warnung der Bevölkerung
Erkundungen bei Hochwasser/ Wald- und Flächenbrand
Logistik/ Transportaufgaben von Mannschaft und Gerät
besondere Ausstattung:
Allradfahrgestell mit hoher Wattiefe
Rettungsrucksack
Material zur Verkehrsabsicherung
Lautsprecheranlage vorne und hinten
Mannschaftstransportfahrzeug alt
Abkürzung: MTF
Funkrufname: Florian Sprendlingen-Gensingen 7/19-2
Besatzung: 1/8
Baujahr: 2001
Einsatzzweck:
Transportfahrzeug für die Jugendfeuerwehr
Logistik/ Transportaufgaben von Mannschaft und Gerät
Gabelstapler